vom 27.5. - 28.5.2023 mit Eckart Böhmer
Kaspar Hauser im Lichte dreier Meister des esoterischen Christentums
Programmflyer: mb_kh2023_folder.pdf

Der gewichtigste Rechtsgelehrte der Goethe-Zeit, Anselm Ritter von Feuerbach, nennt Kaspar Hauser (1812-1833) das „gleichsam einzige Geschöpf seiner Gattung“ und einen „Abglanz des Ewigen in der Seele eines Engels“. Aber wer ist dieses außerordentliche Wesen, das bereits schon zu Lebzeiten das „Kind Europas“ genannt wurde und das trotz enormer Gegenkräfte seine Mission aufs Höchste erfüllen hat können?
Mit Gewissheit dürfen wir mittlerweile sagen, dass Kaspar Hauser zutiefst mit dem lebendigen Christus-Impuls verbunden ist und dass er in seinem Wesen und in seiner erfüllten Mission gerade darin Schritt für Schritt zu erkennen ist.
Vor rund 100 Jahren nennt Rudolf Steiner, in einem Gespräch mit Ehrenfried Pfeiffer, das Kind einen „sehr hohen Eingeweihten“. Und so ist es nur folgerichtig, im aufrichtigen, Jahrzehnte lang währenden Forschen, Kaspar Hauser in Begegnung zu bringen mit drei der großen, esoterisch-christlichen Meister.
Anmeldung/Gebühren siehe Programmflyer
Tagungs-Ausstellung mit Bildern von Bettina Müller: "Wesen in Licht und Farbe“
Bettina Müller ist aufgewachsen in Marburg. Nach Abitur am Philippinum und einer Orientierungsphase studierte sie Malerei an der Goetheanistischen Studienstätte in Wien. Eine Unterrichtstätigkeit an einer Steiner-Schule in Wien folgte. Ab 1992 war sie bis 1998 Mitarbeiterin in der Sektion für Bildende Künste am Goetheanum in Dornach. In diese Zeit fiel auch die Mitarbeit an der Deckenmalerei im großen Goetheanum-Saal. Ihre künstlerische Arbeit umfasst großflächige Decken- und Wandmalerei, Skulpturen und Bilderzyklen.
Die Altarwand unserer Kirche wurde von ihr gestaltet. Sie lebt heute in der Schweiz