Gemeindebrief Wiebke Goebel Michaeli

Liebe Gemeinde Siegen!

Nun beginnt am 13. Juli unsere Sommerpause, in der ich in den Urlaub fahre. Frau Kersjes (Tel:02732-26117 oder 0157-86828538) wird in dieser Zeit Ansprechpartnerin für Gemeindefragen sein und bei Bedarf einen Priester hinzuziehen. Ich wünsche Ihnen, dass Sie alle gesund und munter bleiben! Am Sonntag, den 13. August beginnen wir wieder mit der Menschen­weihehandlung und der Sonntagshandlung für die Kinder. Wir haben nun ein abwechslungsreiches neues Gemeindeprogramm erstellt, in dem hoffentlich jeder etwas Schönes für sich findet. Auf jeden Fall können wir unser Gemeindeleben innerlich und äußerlich beleben.

Wie können wir heute heilen? Mit dieser Frage führt uns Frau Kersjes in unsere Zeitsituation und unser eigenes Innere. Wo liegt heute die Ursache der Krankheit und gibt es die Möglichkeit der Heilung? Ein Impulsreferat in Anlehnung an das Lukasevangelium eröffnet das anschließende Gespräch.                                                                              Ingeborg Ludwig-Kersjes, Erzieherin und Lehrerin in der Heilpädagogik, Gemeinde Siegen

Gemeindeversammlung Bei den Jahresversammlungen im Frühjahr kommt das gemeinsame Gespräch oft zu kurz. So wollen wir uns in einer Gemeindeversammlung austauschen, welche Bedürfnisse und Wünsche wir miteinander haben und wie wir weiter in die Zukunft gehen können.

Consecrating Humanity Der Film von unserer weltweiten Logos-Tagung in Dortmund im letzten Oktober ruft unserer Erinnerung an diese wunderbaren Tage wach. Er zeigt aber vor allem auch, in welch unterschiedliche Weise die Menschen heute ihre Beziehung zu Gott erleben. Christopher Becker hat mit vielen auf der Tagung gesprochen, gefilmt und ein kostbares Dokument für unsere Christengemeinschaft geschaffen. Er möchte auch mit uns ins Gespräch kommen: Was ist für mich in meiner Beziehung zu Gott wichtig?

Die Drüggener Kapelle ist ein kleiner Kirchenraum mit besonderer Architektur und einer wunder­baren Akustik. Sie liegt in der Nähe von Soest und wir möchten in einem Ausflug diesen schönen Ort erleben. Zur Vorbereitung werde ich einiges über diesen geheimnisvollen Bau darstellen. Wir werden mit Autos in Fahrgemeinschaften um 10 Uhr an der Gemeinde aufbrechen. Jeder nehme sich ein Picknick für den Mittag mit. Nachdem wir genügend die Kapelle erlebt haben, fahren wir zu einem nahegelegenen Café. So werden wir bestimmt einen schönen, kulturellen und gemeinschaftlichen Tag verbringen. Wiebke Goebel, Hebamme und Pfarrerin seit 2000, jetzt Gemeinde Siegen

„Oheim, was wirret dir? Die Wunde des Amfortas“ Diese Parzifal-Frage ist auch heute von zentraler Bedeutung im menschlichen Zusammenleben.                                            

Michael Rheinheimer war tätig als Regieassistent am Theater, Studium am Deutschen Literaturinstitut Leipzig und am Priesterseminar in Stuttgart. Seit 2015 Pfarrer in Bonn.

Der Sündenfall im Internet Edward Snowden lebt schon als Kind mit den Anfängen des Internets und verfällt ganz diesem neuen Medium. In der virtuellen Welt fühlt er sich bald mehr zu Hause als in der äußeren. In dem world-wide-web kann sich der 14-Jährige weltweit mit jedem austauschen, der die entsprechenden Kenntnisse hat, sei es ein Professor von der Westküste oder ein Techniker aus Kanada. Noch scheint es ein Ort der freien, unschuldigen Kommunikation zu sein. Erst später geschieht, was er den „Sündenfall des Internet“ nennt, indem das Netz zum Feld kommerzieller Interessen und politischer Machtbestrebungen wird. Lange Jahre meint er, seinem Land bei der elektonischen Aufklärung dienen zu können, bis sein Gewissen erwacht und er den Entschluss zu einer ungeheuren Tat fasst, die seine Karriere und sein Leben aufs Spiel setzt.                  

Friedhelm Zimpel, geboren 1941 in Dresden, Studium am Priesterseminar Stuttgart, Tätigkeit als Pfarrer: 27 Jahre in Sao Paulo/Brasilien mit Schwerpunkt in der Kinder- und Jugendarbeit, 29 Jahre in Erlangen, seit November 2022 im aktiven Ruhestand. Vertretungen in Deutschland, Argentinien, Spanien und Portugal, Weihnachtskurse auf Lanzarote. Verheiratet, 6 Kinder und 15 Enkel.

Emil Bock, Mitbegründer der Christengemeinschaft Im Nachklang der 100 Jahre Christen­gemein­schaft erzählt uns Herr Kaufmann aus dem Leben von Emil Bock. Er hat wesentlich die ersten 40 Jahre unserer Kirche geprägt, Priester ausgebildet und in vielen Vorträgen den Menschen das Christuswirken durch die Erkenntnisse der Anthroposophie nahe gebracht. Sein umfangreiches, schriftliche Werk ist auch heute noch eine Hilfe, die Bibel zu verstehen.                                                                                              

Peter Kaufmann, Tischler, Sozialpädagoge und freier Musiker, Gemeinde Siegen

Der Tod und das Böse Der Tod ist keine feste Größe in der Welt. Mit den Menschen, die in ihrer Entwicklung mit dem Bösen konfrontiert werden, verändert sich das Leben und auch der Tod. Die Erlösung durch den Christus ist eine entscheidende Wende und Hilfe für uns Menschen. Heute und in der Zukunft wird es auf jeden Einzelnen ankommen, was der Tod für ihn bedeuten wird.                    Wiebke Goebel, Hebamme, seit 2000 Pfarrerin, jetzt in der Gemeinde Siegen 

Totensonntag Nach der Menschenweihehandlung wollen wir zusammen der Verstorbenen gedenken, die in diesem Kirchenjahr ihr Erdenleben vollendet haben. Aber auch die Verstorbenen, die ein jeder im Herzen trägt, nehmen wir in unser Gespräch. Wer möchte, kann etwas erzählen, was ihn mit diesem Menschen verbindet, was für ihn besonders und wichtig war und ist.

Die Zauberflöte Die Videoaufnahme von der Zauberflöte in der  „Oper im Steinbruch“ lässt uns Anteilnehmen an einer besonderen Aufführung. Die einzigartige Felsenlandschaft des Steinbruchs St. Margarethen bietet eine spektakuläre und zugleich märchenhafte Kulisse für Mozarts Parabel auf Liebe und die Vernunft.

 

Seien Sie ganz herzlich gegrüßt von Ihrer Wiebke Goebel