Samstag 30 Sep 11:00 Uhr
von der Nauklerstraße aus
Strassenseite
Betrachtung

Lehr-Tafel in Bad Teinach

Gemeindeausflug mit Frau Ott nach der Weihehandlung

Die kabbalistische Lehrtafel ist ein Triptychon in der evangelischen Dreifaltigkeitskirche im Stadtteil Bad Teinach der Stadt Bad Teinach-Zavelstein mit Motiven zur jüdischen Geheimlehre der Kabbala. Es wurde nach dem Dreißigjährigen Krieg von der herzoglichen Prinzessin Antonia von Württemberg (1613–1679) veranlasst und 1673 gestiftet. Das Bild, das wohl unter dem Eindruck eines Bekehrungserlebnisses Antonias und unter Mithilfe eines gelehrten Beraterkreises von 1652 an entworfen wurde, ist in den Jahren 1659–1663 von Johann Friedrich Gruber (um 1620–1681), dem Maler am Stuttgarter Fürstenhof, in Form und Farbe umgesetzt worden. 1673 erfolgte die Aufstellung des Gemäldeschreins in der Dreifaltigkeitskirche in Teinach, dem Ort, an dem die fürstliche Familie ihre Ferien verbrachte. Das Gesamtaußenmaß des Schreins, der die rechte Seite des Altarraumes vollständig einnimmt beträgt 5,10 m in der Breite und 6,50 m in der Höhe.

Auf diesem als aufklappbares Triptychon gestalteten Kunstwerk ist ein symbolträchtiges biblisches Geschehen in christlich-kabbalistischer Ausdeutung zu sehen. Das Kunstwerk umfasst mit seinem spirituellen Weltsystem "totius mundi" die geistige Evolution der Menschheit von deren Anfängen bis zur Gegenwart. Das Werk weist Wege zu einer spirituellen Weltschau: Diese geschieht durch mystische Initiationswege. Neben einer Einführung in die Sephiroth-Lehre der Kabbala und ihrer christlichen Umdeutung im Humanismus sind in der Lehrtafel Aspekte pietistischer individueller Frömmigkeit enthalten.

Die Lehrtafel zeichnet sich also durch die Kombination einer Vielzahl von Anregungen aus.

(Quelle: https://de.wikipedia.org/wiki/Kabbalistische_Lehrtafel)

Ort: Die Christengemeinschaft in Tübingen

Weitere Veranstaltungen der Gemeinde in Tübingen

Vortrag
Mittwoch, 4. Oktober 2023 - 19:00

Amerika: Ein michaelisches Ideal und seine Gefährdung

Ort: Die Christengemeinschaft in Tübingen