Die Umkehr in das eigene Leben: Erinnerung

AutorIn: Mechtild Oltmann-Wendenburg

Eine der bedeutendsten geistigen Fähigkeiten, die wir als Menschen besitzen, ist, sich auf alles besinnen zu können, was einmal war. Dadurch ist Orientierung möglich: Wir können immer wissen, wo wir uns jetzt befinden.

Wer seine Erinnerung verliert, weiß auch nicht mehr, wer er selbst ist. Diese Tragik erleben und befürchten heute viele Menschen, wenn sie alt werden. Dadurch wird erst wirklich deutlich, was dieser Kraft, die uns normalerweise so selbstverständlich zur Verfügung steht, zu verdanken ist.

In der Erinnerung gibt es lange Wege, die bis in die Kindheit zurückführen und deren Eindrücke oft für die gesamte Biographie von großer Bedeutung sind.

Manchmal sind sie mit schweren Ereignissen verbunden, mit Verwundungen, Traumata der Seele, die scheinbar nie heilen. Zu ihnen kann ich – wie zu einem Grab auf dem Friedhof – immer wieder zurückkehren oder ich vermeide das tunlichst, weil es den Schmerz zurückruft, jahrelang, lebenslang.

Es gibt aber auch die Erfahrung, dass diese Wunde heilt, wenn das Schicksal dabei hilft oder ein anderer von großer Güte.

Eine Möglichkeit, die fast immer heilend wirkt, besteht darin, sich in einer späteren Vergegenwärtigung, also im Rückblick auf eine schmerzliche Schicksalsprüfung, klarzumachen, dass die Tatsache, das überlebt und bestanden zu haben, vielleicht mehr wiegt als das Gelungene im Leben.

Dann entsteht ein Gefühl der Dankbarkeit in der Seele. Dankbarkeit ist eine der tiefsten Verbindungen mit allen Wesen, im Himmel und auf der Erde, die es gibt, und sie hat die »Nebenwirkung« der Heilung.

Gerade in Bezug auf Verstorbene, denen man etwas schuldig geblieben ist oder die umgekehrt uns etwas schuldig geblieben sind, wird nach einer Weile der Hin- oder Rückwendung zu ihnen manchmal eine ganz neue Empfindung spürbar. Hier ist nämlich die Dankbarkeit die entscheidende Brücke der Begegnung, und es wird klar, dass sich Wandlungen vollziehen zwischen Lebenden und Toten.

In dem Leben mit dem »Forschungsvorhaben« wiederholter Erdenleben entsteht unendliche Hoffnung auf Zukunft. Zu den beiden naheliegenden Wegen, eine erkannte Schuld wiedergutzumachen oder für sie Vergebung zu erfahren, kommt die Aussicht hinzu, das bis dahin scheinbare Unumkehrbare doch, wenn auch vielleicht durch Leid und mit der Gnade geistiger Wesen, ganz anders auszugleichen.

 

Eine schon in der Gegenwart wirksame Möglichkeit der Heilung und auch Stärkung der Erinnerungskraft, für die ich hauptsächlich den Therapeuten in mir selbst brauche, auch wenn der oft schwerer zu entdecken ist als der, den ich draußen finde, ist die Anerkennung des Gewesenen. Gerade dann, wenn das, was mich behindert, unumkehrbar geworden ist. In dieser geistigen Aktivität des bloßen Anerkennens erbildet sich mehr Kraft und innere Stärke als auf der langen Suche nach dem Schuldigen, der es mir angetan hat.

In der modernen Medizin wird manches diskutiert und in seiner Wirksamkeit infrage gestellt, eines aber nicht: dass es eine erstaunliche Kapazität an Selbstheilungskräften in jedem Menschen gibt!

In letzter Zeit ist aber auch mehr als früher von unbewältigten Traumata die Rede, die andere in einem Menschen verursacht haben. Könnte da nicht eine neue Heilkraft gesucht werden? Die Erinnerung an die Zukunft?

Wie sieht mein Schicksal aus, wenn ich am Ende dieses Weges angekommen sein werde und aus einer anderen, dann möglichen Sicht auf mein Leben auf alles darin Gewesene in Seelenruhe und in freier Anerkennung zurückblicke?

 

Das, was ich in der Gegenwart vorhabe, im Licht dessen anzuschauen, wie es in zeitlicher Entfernung, in der Zukunft aussehen wird, mit Abstand, schenkt mir vorweg eine ganz neue Sicht, viel freier, viel unbefangener.

Es könnte sein, dass eine solche Übung den Blick geistiger Wesen erahnen lässt, der auf mein Leben fällt und darin den Sinn des Ganzen erkennt.

Aus dem Gegenwärtigen kommt meistens die Frage zustande: Warum ist das so und warum geschieht es gerade mir? Erst der freie Blick aus einem Zukünftigen kann selbstlos fragen, was es für wen bedeutet.

Dann werde ich eine jetzt noch unvorstellbare Bejahung erleben in der Stimmung der Worte: »Ja, so war es«, und die Hoffnung entsteht daraus wie von allein, dass es heilt.

In der Geschichte von der Heilung der zehn Aussätzigen (Lukas 17) wundert sich der Heiler, warum sich nur einer unter ihnen am Ende umwendet, als er merkte, geheilt worden zu sein, um ihm zu danken. Damit hat die Zukunft dieses Menschen begonnen, die Erinnerung daran wird nie aufhören und wird ihn begleiten bis zuletzt.

Er wird immer wissen, wer er ist und wem er sich selbst zu verdanken hat.

Ab und zu einen solchen Blick zu versuchen, der sich innerlich umwendet und geistig vorangeht, stärkt mein in der Erinnerungskraft wirkendes Ich.