Im Gedenken an Rudolf Steiner in seinem 100. Todesjahr
Freitag, 7.11.2025, 20 Uhr
Vortrag I: Das Haus des Wortes – ein singender Bau

Peter Kraul hat sich als Musiker und Instrumentenbauer über viele Jahre mit dem Bau beschäftigt. Er führt mit Musikbeispielen und gemeinsamen Übungen in die gebaute Proportion der Kuppeln ein. Überträgt man diese in musikalische Intervalle, so führen sie über unser abendländisches Musiksystem hinaus in Bereiche, auf die Rudolf Steiner mehrmals hingewiesen hat, ohne jedoch dabei den Bau zu erwähnen. Wohl aber hat er davon gesprochen, dass der ganze Bau „im Musikalischen gehalten war“ und daher „vorläufig so wenig verstanden“ worden ist.
Samstag, 8.11.2025
9.00 Uhr Die Menschenweihehandlung mit Predigt und Musik in erweiterter Tonalität
10.00 Uhr Pause für Kaffee und Begegnung
10.30 Uhr Vortrag II: Ein Geheimnis des Grundsteins – des doppelten Dodekaeders
Im Zusammenhang mit den Initialen des Rosenkreuzerspruches

11.20 Uhr Pause für Kaffee und Begegnung
11.40 Uhr Vortrag III – Fortsetzung des Themas
Ende gegen 12.30 Uhr

Der Grundstein, ein doppelter Dodekaeder, war möglicherweise von Rudolf Steiner anders vorgestellt als ausgeführt. Er hat trotzdem mit dem vorhandenen Grundstein die Grundsteinlegung vollzogen. Durch Rudolf Toepell wurde die Frage aufgeworfen, ob die beiden Dodekaeder sich in entsprechender Weise wie die Kuppeln hätten durchdringen sollen? Hier sind verschiedene Wege möglich. Eine erhaltene Zeichnung des Einfassungsgehäuses für den Grundstein und die Initialen des Rosenkreuzerspruches können auf der Suche helfen.