Umbau des Obergeschosses

Der erste Bauabschnitt ist beendet. Seit Anfang Mai 2024  ist der Wohnraum in dem ehemaligen Dachboden bewohnt.

Nun steht der Umbau des Obergeschosses unseres Gemeindehauses an.

Am 13.10. wurde die Gemeinde im Gemeindeforum über die geplante Nutzung des Obergeschosses und auch des Untergeschosses informiert. Wenige Tage später hatten Handwerker die massive Wand zwischen den beiden Räumen an der West- und Nordwestseite für den künftigen und größeren Vortragsraum abgerissen. Am 18.10. transportierten wir den Schutt ab.

Die Leichtbautrennwand zwischen Flur und großen, mittig gelegenen Raum (Foyer) haben wir am 28.10. abgerissen und das Abrissmaterial gleich entsorgt.

Nach dem Ausfegen und Aussaugen stand auch dieser Raum für den Martinsmarkt 2024 zur Verfügung.

Inzwischen wurden in dem künftigen Vortragsraum an der Westseite, der über dem Weiheraum liegt, große Doppel-T-Träger zum Abstützen der Decke und des Fußbodens fachgerecht montiert. Momentan (Mitte November 2024) steht die (Schall-) Isolierung der Decke des Weiheraums an. Diese Decke war bisher nicht isoliert.

 

Leichtbauwand entfernen
Diese Leichtbauwand muss entfernt werden zur Vergrößerung des Foyers
Blick vom Treppenhaus auf die zu entfernende Wand
Blick vom Treppenhaus auf die zu entfernende Wand, 6.10.2024
Handwerker entfernten diese Massivwand zur Vergrößerung des Vortragsraumes
Handwerker entfernten diese Massivwand zur Vergrößerung des Vortragsraumes
links im Bild: Anschlüsse der entfernten Wand plus Eisenträger
links im Bild: Anschlüsse der entfernten Wand plus Eisenträger, 28.10.2024
und der neu eingezogene Stahlträger
und der neu eingezogene Stahlträger, 28.10.2024
Besprechung im vergrößerten Besprechungsraum
Besprechung im vergrößerten Besprechungsraum, 28.10.2024
Blick auf die Südwand des Vortragssraums
Blick auf die Südwand des Besprechungsraums, 28.10.2024
Abriss der Leichtbauwand
Abriss der Leichtbauwand, 28.10.2024
der Abriss schreitet voran, Blick durch die Türöffnung ins Foyer
der Abriss schreitet voran, Blick durch die Türöffnung ins Foyer, 28.10.2024
Gleichgewicht und Kraft sind erforderlich,
Gleichgewicht und Kraft sind erforderlich,
auch auf dieser Seite der Wand
auch auf dieser Seite der Wand, 28.10.2024
Wand ist weg
Die Wand ist weg, Rahmenholz wird abgeschraubt
angefallenes Isoniermaterial bewahren wir auf für die Deckenisolation
angefallenes Isoniermaterial bewahren wir auf für die Deckenisolation
Beim Saubermachen des vergrößerten Vortragsraumes
Beim Saubermachen des vergrößerten Vortragsraumes, 28.10.2024
gesäuberter Vortragsraum Richtung Straße
gesäuberter Vortragsraum Richtung Straße, 31.10.2024
gesäuberter Vortragsraum Richtung Garten (Süden)
gesäuberter Vortragsraum Richtung Garten (Süden), 31.10.2024
erweitertes Foyer Richtung Süden
erweitertes Foyer Richtung Süden, 31.10.2024

Fotos vom Zustand vorher, während des Abrisses zweier Wände und nachher (bis 28.10.2024).

Mitte November musste der Fußboden im künftigen Vortragsraum und dem Foyer ausgebaut werden, um die kaum vorhandene Trittschalldämmung über dem Weiheraum zeitgemäß zu verbessern.

Der Ausbau wurde zunächst von Handwerkern begonnen, die beim Ausbau aber nicht sehr umsichtig waren, so dass viele Bretter kaputt gegangen sind. Wir haben die Arbeiten daraufhin selbst übernommen und die verbleibenden Bretter langsamer, aber dafür schonender ausgebaut. Auch der weitere Prozess erfolgt jetzt aus Kostengründen in Eigenleistung.

Die gut erhaltenen Fußbodenbretter werden im Foyer wieder eingebaut. Für den Vortragssaal müssen neue Dielen besorgt werden, da nicht alle Bretter den Ausbau heile übertsanden haben.

aufgenommener Fußboden im Vortragsraum
13.11.2024: Im Vortragsraum aufgenommener Fußboden mit Trittschalldämmschicht aus Sand
aufgenommener Fußboden Foyer
15.11.2024: aufgenommener Fußboden im Foyer
aufgenommener Fußboden im Vortragsraum
15.11.2024: aufgenommener Fußboden im Vortragsraum
Beratung vor Ort
15.11.2024: Beratung vor Ort über das weitere Vorgehen
Nägel durchschlagen
22.11.2024: Vor dem Aufnehmen der Bretter die Nägel durchschlagen
unser Beleuchter
22.11.2024: Ilja Franzel beleuchtet uns
ein Teil der geretten Bretter
22.11.2024: ein Teil der aufgenommenen Bretter
Aufnehmen der Bretter im Foyer
25.11.2024: Aufnehmen der restlichen Bretter im Foyer
Sand als Trittschalldämmung
25.11.2024: Sand als Trittschalldämmung - immer noch sehr gut!
Profil gebogen
25.11.2024: Nacharbeit für die neue Wohnung: Profil gebogen
Verwertung der kaputten Bretter als Sandunterlage
26.11.2024: Verwertung der kaputten Bretter als Sandunterlage
Pause
26.11.2024: Pause
Verwendung der kaputten Holzdielen
26.11.2024: sinnvolle Verwendung der kaputten Holzdielen
Entfernen des Klebers von Hand
27.11.2024: Entfernen des Klebers der ehemaligen Zwischenwand von Hand
Boden ausgeschaufelt
27.11.2024: Sand im Vortragsraum aufgenommen und ...
Der abgetragene Sand
27.11.2024: Der Sand auf dem Vortragsraum
Ausbohren Holzdübel
27.11.2024: Ausbohren der Holzdübel, die die Holzschrauben verdecken
Foyer ohne Fußboden
3.12.2024: Der Fußboden im Foyer ist aufgenommen. OSB-Platten liegen provisorisch

In mehreren Schritten wurden die Bretter und die Zwischenräume zwischen den tragenden Balken bearbeitet  Erst Durchschlagen der Nägel bzw. Aufbohren der Holzstopfen über den Schrauben, dann Lösen der Schrauben, anschließend Stapeln der Bretter. Danach Ausschaufeln und Zwischenlagern des unter den Brettern als Trittschallisolierung vorhandenen Sandes.

Dann Aufnehmen der lose eingelegten Schalbretter, die sich unter dem ausgeschaufelten Sand befinden. Die Dachlatten, auf denen die Schalbretter ruhten, so weit wie möglich abnehmen und tiefer setzen und wieder anschrauben. Dann die Schalbretter wieder auflegen. Für den Eisenträger im Foyer beiderseits neue Unterlegbretter messen., zusägen und Einpassen.

Bis zum 30.11,als die Folie geliefert wurde, die auf die vertieften Schalbretter  gelegt wird, schaufelten wir kräftig Sand aus den anderen Zwischenräumen zwischen den Deckenbalken heraus (siehe Fotos).

Foyer von der anderen Seite
3.12.2024: Foyer von der anderen Seite
Arbeitsstand Vortragsraum
3.12.2024: Arbeitsstand im Vortragsraum
Arbeitsstand im Vortragsraum
3.12.2024: Arbeitsstand im Vortragsraum - anderer Blickwinkel

Am Ende der ersten Dezemberwoche war im Foyer das Vlies auf die Schalbretter gelegt und die ersten Schaufeln Sand hineingeschaufelt.

Nun steht das Auffüllen der Zwischenräume der Balken mit dem Sand aus dem Vortragsraum an. Die dicke Sandschicht ist eine gute Grundlage für dieTrittschalldämmung, die durch zusätzliches Dämmmaterial verbessert wird. So wird  z.B. während der Menschenweihehandlung kaum Trittschall von oben zu hören sein wird.

In der zweiten Dezemberhälfte wurde im Foyer Dämmmaterial in die Balkenlage eingearbeitet und mit einer weiteren speziellen Folie abgedichtet.

Anfang Januar kamen die Elektriker, um die erforderlichen Leitungen in den Fußboden zu legen, bevor die Bretter montiert werden.

8.12.2024:   verlegtes Vlies im Foyer
8.12.2024: verlegtes Vlies im Foyer
erstes Auffüllen mit Sand zur Trittschalldämmung auf dem Vlies
8.12.2024: erstes Auffüllen mit Sand zur Trittschalldämmung auf dem Vlies
Fußboden im Foyer ist mit Dämmmaterial verfüllt
14.12.2024: Der Fußboden im Foyer ist mit Dämmmaterial verfüllt
Der künftige Vortragsraum ist Werkstatt
20.12.2024: Der künftige Vortragsraum ist Werkstatt
Offener Fußboden im Vortragsraum
20.12.2024: Offener Fußboden im Vortragsraum
Deckfolie auf dem Fußboden im Foyer
21.12.2024: Deckfolie auf dem Fußboden im Foyer
Elektrik wird vor dem Schließen des Fußbodens verlegt
7.1.2025: Die Elektrik wird vor dem Schließen des Fußbodens verlegt
Elektrik Vortragsraum, Straßenseite
07.01.2025: Elektrik Vortragsraum, Straßenseite
Elektrik Vortragsraum
7.1.2025: Elektrik Vortragsraum
Handwerker "Stillleben"
7.1.2025: "Handwerker-Stillleben"

In der 4. Januarwoche wurden weitere OSB-Platten und die Sylomer-Dämmstreifen (gegen Trittschall) geliefert. Die Dämmstreifen und der Absstand der OSB-Platten zum Mauerwerk verhindern, dass Trittschall über die Wände in den Weiheraum übertragen wird.

Wir konnten ab dem 23.1. mit dem Verlegen der OSB-Platten im Foyer beginnen. Am 28.1. lagen die Platten komplett  im Foyer, die Türschwellen wurden gegen das Federn stabilisiert.

Arbeitsbeginn Verlegen der Dämmstreifen
Arbeitsbeginn Verlegen der Dämmstreifen 23.1.2025
Verlegen der Dämmstreifen, 23.1.2025
Verlegen der Dämmstreifen, 23.1.2025
Verlegen der Dämmstreifen zu zweit
Verlegen der Dämmstreifen zu zweit
Entfernen des Rahmensockels für das Unterschieben der OSB-Platte
Entfernen des Rahmensockels für das Unterschieben der OSB-Platte, 23.1.2025
die erste Reihe der OSB-Platten liegt im Foyer
die erste Reihe der OSB-Platten liegt im Foyer, Blick Richtung Gartenseite, 23.1.2025
Verschrauben der OSB-Platten untereinander (schwimmende Verlegung)
Verschrauben der OSB-Platten untereinander (schwimmende Verlegung), 24.1.2025
vor der Kaffeepause geschafft
vor der Kaffeepause geschafft, 24.1.2025
nur noch Randstücke einpassen
nur noch Randstücke einpassen, 24.1.2025
Zusägen Platte
28.1.2025: Zusägen einer OSB-Platte für die Randstücke
fertig verlegt im Foyer, Blick Richtung Garten (Süd)
fertig verlegt im Foyer, Blick Richtung Garten (Süd), 28.1.2025
Fußboden Foyer Richtung Straße (N)
Fußboden Foyer Richtung Straße (N)
stabilisierte Türschwelle
stabilisierte Türschwelle, 28.1.2025

Am 30.12025 konnten wir endlich mit dem Verlegen der Fußbodenbretter im Foyer beginnen. Anfangs prototypisch, danach mit steigender Routine.

In den Fugen der alten Bretter klebte auf Nut- und Federseite Schmutz. Dieser musste vor dem Verlegen mit Stecheisen, ab und zu sogar mit Hilfe eines Klöppels, vorsichtig entfernt werden, ohne das Holz zu beschädigen.
Im Dreierteam klappt es gut mit der Arbeitsteilung: einer entfernt den Schmutz, die beiden anderen sägen zu und verlegen.

So haben wir bis zum 12.2. fast das ganze Foyer neu verlegen können. WS berichtete: "wir waren heute zu Dritt (RW und BF) und haben versucht, mit dem vorhandenen Altbrettern den Boden in dere Diele zu komplettieren. Das Material hat es nicht mehr hergegeben brauchbare Anschlüsse zu erzeugen. Irgendetwas paßte immer nicht mehr und geeignete Dimensionen fanden sich nicht mehr unter den Reststücken.Wir haben zuletzt mehrfach hin- und hergebaut, aber es konnten keine tolerablen Übergänge mehr erzeugt werden.

Es fehlt noch 1,15 m bis zu den Toiletten. Also bei 0,14 m Breite der Bretter sind es 8,2 Bretter, also wir brauchen noch 9 Bretter mit mindestens 3,70 m für die Diele (ca. 4,2  qm)"

Am 14.2. wurden rund 5 Quadratmeter beim Holzhändler besorgt. Am 17.2. werden alle Türen im Foyer gekürzt und damit an den nun höher liegenden Fußboden angepasst.

am 30.1. werden die ersten Bretter verlegt
am 30.1.2025 werden die ersten Bretter verlegt
Gegen Mittag sind diese Bretter verlegt und verschraubt
Gegen Mittag sind diese Bretter verlegt und verschraubt
die schwarzen Schutzmatten schützen die Bretter vor Beschädigungen
die schwarzen Schutzmatten schützen die Bretter vor Beschädigungen
Vorbereiten der Bretter zur Verlegung: aus den Fugen Schmutz entfernen
Vorbereiten der Bretter zur Verlegung: aus den Fugen Schmutz entfernen
Fertig zur Verlegung, der Schmutz ist entfernt
Fertig zur Verlegung, der Schmutz ist entfernt
Heranschlagen des Brettes, damit möglichst kleine Fugen entstehen
3.2.2025: Heranschlagen des Brettes, damit möglichst kleine Fugen entstehen
diese Bretter sind für das Verlegen vorbereitet
diese Bretter sind für das Verlegen vorbereitet
Verlegung der Bretter
4.2.2025: weiteres Verlegen der Fußbodenbretter
Verschrauben der Bretter
Verschrauben der Bretter mit der darunter liegenden OSB-Platte
Stand der Arbeit am 6.2.2025
Stand der Arbeit am 6.2.2025
verbleibende noch vorzubereitende Bretter
9.2.2025: verbleibende noch vorzubereitende Bretter
Bei diesem Stand warenkeine geeigneten Bretter mehr vorhanden
12.2.2025: Bei diesem Stand waren keine geeigneten Bretter mehr vorhanden

Wir hatten leider nicht bemerkt, dass einige der besorgten Holzdielen Wurmlöcher hatten. 

Bis zur Klärung, wie wir weiter verfahren, räumten wir den künftigewn Vortragsraum frei und richteten in dem Foyer unsere Werkstatt ein. Ilja Franzen stellte uns seine Kapp-Gährungssäge zur Verfügung, die unsere Arbeit wesentlich erleichterte.

In der zweiten Februarhälfte wiederholten sich die Arbeiten, die wir bereits für den Unterbau des Fußbodens im Foyer durchgeführt hatten. Nun aber mit mehr Routine. Also wieder Sand schaufeln, Bretter aufnehmen, Dachlatten von Balken abnehmen, tiefer setzen und wieder anschrauben, Bretter hineinlegen, Folie darauflegen und festtackern, Sand auffüllen. Es war eine staubige Arbeit, wir trugen Staubmasken.

Am letzten Februartzag war die Balkenlage in der Nordhälfte des Vortragsraums ausnivelliert. Dabei stellten wir Höhenunterschiede von bis zu 2,5 cm fest! Dank eines Laser-Nivelliergerätes wurde uns die Arbeit erheblich erleichtert.

Anfang März begannen wir mit dem Nivellieren der Südhälfte mit Hilfe eines kleinen Lasergerätes. Nun folgen das Auffüllen von gebranntem Sand, das Befestigen der Isolierstreifen auf der Unterlage für die OSB-Platten und das Verlegen der OSB-Platten.

Der künftige Vortragsraum muss leergeräumt werden
14.2.2025: Der künftige Vortragsraum muss leergeräumt werden
einiges Material ist vorhanden
... eine Menge Material ...
auch etliche OSB-Platten mussten umgelagert werden
14.2.2025: auch etliche OSB-Platten mussten in das Foyer verlagert werden
wichtige Arbeitshilfe: die Kapp-Gährungssäge
wichtige Arbeitshilfe: die Kapp-Gährungssäge
die Fächer zwischen den quer verlaufenden Balken müssen noch bearbeitet werden
20.2.2025: die Fächer zwischen den quer verlaufenden Balken müssen noch bearbeitet werden
Relikt von vor 100 Jahren: Gasleitung für Beleuchtung
20.2.2025: Ein Relikt von vor ca 110 Jahren: Gasleitung für Beleuchtung
Aufrollen der auf Länge zugeschnittenen Folie
20.2.2025: Aufrollen der auf Länge zugeschnittenen Folie
Aufnehmen der Bretter aus dem Fach
20.2.2025: Aufnehmen der Bretter aus dem Fach, dann ...
aus den ausgebauten Dachlatten Nähel ziehen
... aus den ausgebauten Dachlatten Nähel ziehen ...
Vorbereiten der Dachlatten zum Tieferlegen
... Vorbereiten der Dachlatten zum Tieferlegen ...
Anschrauben der tiefer gelegten Dachlatten
... Anschrauben der tiefer gelegten Dachlatten...
Verlegen und Antackern der Folie
... Verlegen und Antackern der Folie...
das Fach ist bereit für das Einfüllen des Sandes
... das Fach ist bereit für das Einfüllen des Sandes
diese Fächer warten noch auf Bearbeitung
diese Fächer warten noch auf Bearbeitung
Stillleben nach getaner Arbeit
Stillleben nach getaner Arbeit
Balken nivelliert
28.2.2025: Nordhälfte Vortragsraum, Balken sind nivelliert
Maschinenpark im Foyer
3.3.2025: Werkzeuge und Maschinen im Foyer
Recycling
Sammeln der alten Nägel für das Recycling
Laser
der kleine Helder beim Nivellieren: ein Laser

Ende der ersten Märzwoche hatten wir die beiderseits der Balken hochkant  befestigten Bretter, die die OSB-Platten tragen werden, nivelliert und dabei doch wenige Zentimeter Unterschied in der Balkenlage festgestellt.  So konnten wir am 10.3. die OSB-Platten zuerst in der Nordhälfte des Vortragsraums  schwimmend, d.h. ohne Berührung mit den Wänden und den darunter liegenden Deckenbalken, verlegen.In der Raummitte ändert sich die Balkenlage und die Südhälfte musste quer zur Nordhälfte verlegt werden. Der Stoß zwischen den beiden Raumhälften musste unterfüttert werden, damit sie OSB-Platten an der Schnittstelle ihren Halt bekamen.

Mitte dieser Woche waren alle OSB-Platten verlegt. Spannend wurde es, abzuschätzen, ob die Iso-Streifen und Platten ausreichten. Sie reichten aus, denn wir konnten 2 ReststückeOSB-Platten  in die letzte Lücke an der Südwestwand einpassen. Weder Iso-Streifen noch OSB-Platten waren übrig, abgesehen von dem sehr wenigen Verschnitt.

Danach Fegen, Staubsaugen, Aufräumen im Foyer, Werkzeig zusammenlegen (welche Menge an Werkzeug!).

Am Montag, den 17.3. werden die Fußbodenbretter geliefert. Die Rentnerband steht zum Empfang bereit.

bereit zum weiter verarbeiten
3.3.2025: Die Südhälfte des Vortragsraums ist nivelliert und bereit für weitere Arbeiten
7.3.2025: Nordhälfte Vortragsraum ist nivelliert
7.3.2025: Die Nordhälfte des Vortragsraums ist nivelliert und bereit zur Aufnahme der OSB-Platten
Hier müssen noch die Isolierstreifen verklebt werden
In der Südhälfte müssen noch die Isolierstreifen verklebt werden
10.3.2025: die erste OSB-Platte wird schwimmend verlegt
10.3.2025: die erste OSB-Platte istschwimmend verlegt mit Abstand zu den Wänden
die erste Reihe der OSB-Platten liegt im Vortragsraum
die erste Reihe der OSB-Platten liegt im Vortragsraum
wir haben an die Bodensteckdose gedacht
wir haben an die Bodensteckdose gedacht
Verschrauben der OSB-Platten untereinander wegen schwimmender Verlegung
Verschrauben der OSB-Platten untereinander wegen schwimmender Verlegung
wieder Aufkleben der Iso-Streifen
wieder Aufkleben der Isolierstreifen
Verstärkungsbretter wegen der anderen Balkenlage quer zur ersten
Verstärkungsbretter werden unterlegt wegen der anderen Balkenlage quer zur ersten
die ersten Reihen liegen
die ersten Reihen liegen nun quer statt längs wegen der Balkenlage darunter
Ende Arbeitseinsatz für diesen Tag: noch drei Reihen sind zu verlegen.
Ende Arbeitseinsatz für diesen Tag: noch drei Reihen sind zu verlegen.
12.3.2025: Saugen für die Befestigung der Iso-Streifen
12.3.2025: Saugen für die Befestigung der Iso-Streifen
Diese Streifen sind noch übrig und werden jetzt verklebt
Diese Streifen sind noch übrig und werden jetzt verklebt
Die letzte Lücke des Fußbodens im Vortragsraum wird geschlossen
Die letzte Lücke des Fußbodens im Vortragsraum wird geschlossen
alles verlegt
alles verlegt
auf die OSB-Platten werden die Fußbodendielen verlegt
auf die OSB-Platten werden die Fußbodendielen verlegt
Das zusammengesuchte und aufgeräumte Werkzeug
12.3.2025: Das zusammengesuchte und aufgeräumte Werkzeug