Gemeinde-Informationen

Informationen zu den Veranstaltungen:

Rudolf Steiner-Jubiläum 2025

Im Jahr 2025 jährt sich der Tod Rudolf Steiners zum 100. Mal – ein besonderer Anlass, um sein Werk und seine Impulse in den Mittelpunkt zu stellen. Vom 27. bis 30.03.2025 wird der Schlossplatz in Stuttgart zu einem zentralen Ort des Austauschs und der Begegnung. Eine Vielzahl inspirierender Veranstaltungen und spannender Themen lädt dazu ein, die Vielfalt der Anthroposophie zu entdecken und neue Perspektiven zu gewinnen. Nutzen Sie diese besondere Gelegenheit, sich mit anderen auszutauschen und tiefer in die Welt von Rudolf Steiner einzutauchen. 

www.2025-steiner-stuttgart.de

www.anthroposophie.de

------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Dienstag, 27.03., Schwäbisch Hall | 19:30

Die Philosophie der Freiheit und ihre christliche Grundlegung in den Paulusbriefen

Zum 100. Todestag von Rudolf Steiner

"Was weiß heute die Welt davon, dass auf einem Gebiet sogar versucht wurde, im Sinne des Paulus eine Erkenntnis- Theorie zu schaffen ? " Diese Worte Rudolf Steiners aus dem Jahr 1910 lassen ahnen, wie seine philosophischen Schriften ihrem Wesen nach unverstanden blieben. Die Sichtweise der Menschen auf Fragen der Erkenntnis und Ethik waren geprägt durch die altestamentlichen Lehren. Der Apostel Paulus hat diese Ansichten gründlich widerlegt und in kühnen Ideen ein christliches Menschen- und Weltbild erbaut. Doch die Dramatik der christlichen Erneuerung dieser den Menschen in seinem tiefsten Wesen betreffenden Weltanschauung ist mit den Schriften des Paulus nicht abgeschlossen. Sie geht weiter und nimmt eine neue Gestalt an in den frühen Schriften Rudolf Steiners. Im Jahr seines 100. Todestages (30. März) stellt sich die Frage erneut, wie weit in den heute lebenden Menschen ein Bewusstsein erwacht ist für ein christliches Wahrnehmen und Denken.

Karsten Schlooss, Stuttgart-Sillenbuch

----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Dienstag, 08.04., Schwäbisch Hall | 19:30

Rudolf Steiner und Albert Schweitzer - 

Berührungspunkte zweier Geistesgrößen

Der 150. Geburtstag Schweitzers sowie der 100. Todestag Steiners bieten Anlass für eine Betrachtung zu den schicksalhaften Berührungspunkten, welche die beiden Zeitgenossen während ihrer Lebenszeit hatten. Dabei finden weitere Persönlichkeiten Erwähnung, die dem biographischen Umfeld der Jubiläumsträger angehörten und ihrerseits kulturimpulsierend wirkten. Der Vortrag wird mit musikalischen Beiträgen am Klavier durch den Referenten ergänzt.

Dr. Wolfram Graf, Hof

---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Die Karwoche | 13.04. bis 19.04.
Karmontag, 13.04. bis Karfreitag, 18.04.205

Passion und christliches Heilsgeschehen
im mittleren Chorapsisfenster der Franziskanerkirche in Esslingen

Dieses hoch wertvolle und sehr gut im Original erhaltene Bibelfenster aus den Jahren 1325/30 werden wir in sechs Schritten jeweils nach den Menschenweihehandlungen in der Heiligen Woche gemeinsam betrachten. Es handelt sich um eine Höchstleistung der europäischen Glasmalerei im Mittelalter, die vermutlich aus der Pariser Gegend stammt. Vergleichbares ist heute in dem Raum nicht mehr erhalten.

Bettina Wege-Gerth

---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Palmsonntag, Schwäbisch Hall, 13.04. | 16:00

Parzivals Gespräch mit Trevrizent

Nach Wolfram von Eschenbach in der Bearbeitung durch Bernd Lampe.
Eine szenische Lesung des Karfreitags-Gesprächs mit dem suchenden Parzival bei dem Einsiedler Trevrizent, indem Parzival seine Herkunft und seine Aufgabe, den Gral zu suchen, erfährt.

Interessierte „Mitleser“ bzw. Mitspieler dürfen sich gerne melden.

Michaela Heinle-Soeder

---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Aus dem Finanzkreis: Hinweis für Kasualienspenden

Die Christengemeinschaft finanziert sich ausschließlich aus freiwilligen Beiträgen, Kollekten, Spenden für Kasualien (Taufen, Konfirmationen, Hochzeiten, Bestattungen etc.) und freien Spenden – also aus dem Kreis ihrer Mitglieder, Freunde und Interessenten. Die Beiträge werden individuell vereinbart. Die Christengemeinschaft kennt keine festen Steuersätze und Gebühren für Sakramente und Rituale, sie erhält keine Unterstützung von Dritten und legt ihr Kapital nicht in Wirtschaftsunternehmungen an. Dennoch braucht die Christengemeinschaft für die Erfüllung ihrer Aufgaben eine willenstragende wirtschaftliche Basis.

Auch muss unsere Gemeinde einen Teil ihrer Einkünfte an die Gesamtbewegung abgeben (Bewältigung der regionalen Aufgaben, Lenkung, Ausbildung, Alters- versorgung, Öffentlichkeitsarbeit, Sozialbarbeit).

Wir sind daher darauf angewiesen, insbesondere bei den Kasualien einen angemessenen Spendenbeitrag zu erhalten, damit die Arbeit der Christengemeinschaft in Schwäbisch Hall Bestand haben kann. Denken Sie bitte daran, was beispielsweise bei Feiern für den äusseren Rahmen investiert wird und finden Sie den richtigen und den Verhältnissen entsprechenden Betrag.

Als Richtwerte können wir Ihnen nennen:

Taufe                    200 – 500 €

Konfirmation    500 €

Trauung             1000 €

Bestattung       1000 €

 

In der heutigen Zeit ist vieles nicht mehr selbstverständlich, was zu früheren Zeiten Brauch war und sich in den sozialen Zusammenhängen ganz selbstverständlich ergeben hat. Wir bitten Sie daher um Verständnis für diese Zeilen, die aus der Verantwortung für den Finanzbereich der Christen- gemeinschaft geschrieben wurden.

Die Spende bitten wir auf das Konto der Gemeinde zu überweisen (siehe Vorderseite).

Vorstehende Richtwerte wurden vom Gemeinde- und Finanzkreis am 19.03.2019 festgelegt.