Tübingen, den 26.9.2023
Liebe Gemeinde,
Michael wird meistens als ein Erzengel dargestellt, der den Drachen bekämpft und besiegt. Im Zeitengebet der Michaelizeit wird aber nicht der Kampf Michaels hervorgehoben, sondern seine Führungskraft. Er führt den Menschen „zum höhern Ahnen“ der Tat auf Golgatha. Er führt den suchenden, friedensbedürftigen Menschen zum Ahnen dessen, was für uns alle der Tod und die
Auferstehung des Christus Jesus zum neuen Leben bedeutet. Im späteren Gebet wird Michael durch uns gebeten, uns „in die Seelentiefen“ zu führen. In zwei Richtungen führt er uns: Zum höheren Ahnen und in die Seelentiefen. Das höhere Ahnen bildet sich als eine Art Wahrnehmungs- und Erkenntnisorgan, indem der Mensch seine Seele in fortwährender Übung zum Christus erhebt, wie der Ministrant es für die Gemeinde spricht: „Wir erheben unsere Seele zu Dir, o Christus.“ Und die zweite
Führung Michaels wird ermöglicht, indem der Mensch Heilessehnsucht verspürt hinter dem Sinnlichen das Geistige als eine höhere Wirklichkeit zu erfahren und zu erkennen. Alles ist aus Gott gekommen, alles ist mit göttlich-geistigen Wesen verbunden. Michael wirkt nicht nur für einzelne Menschen und Menschengruppen, sondern für jeden Menschen auf der Erde. Er begleitet uns seit Anbeginn des Erdendaseins. Durch seine Wirkung lernen wir alles zu überwinden, was uns von einander und vom Göttlichen trennt. Er ist derjenige, der über dem Nationalen und Rassenhaften steht und uns ständig für das allgemein Menschliche durchfeuert. Durch ihn erkennen wir in unseren Mitmenschen das Göttliche, das in jedem Menschen vorhanden ist und uns miteinander verbindet. Indem wir ihn aufsuchen und ihm folgen, wird es weniger Trennungen und Kriege geben. Den Drachen zu besiegen heißt in diesem Sinne zum Göttlichen in jedem Menschen aufzuwachen und die trennenden Grenzen zu überwinden. So beten wir zu ihm als „Antlitz“ Christi, damit er uns in die Seelentiefen und zum höheren Ahnen führe.
Dem Programm können Sie entnehmen, dass es wieder sehr bunt und lebendig gestaltet ist. Die Eltern und Kinder finden einige neue Veranstaltungen und Aktionen für Familien. Die Sonntagshandlung für die Kinder wird am ersten und dritten Sonntag des Monats auch um 11:15 Uhr gefeiert. In der Adventszeit werden wir uns nach der Sonntagshandlung am Adventskalender versammeln und eine Geschichte hören.
Ein Abendessen der besonderen Art möchte Ihnen eine Gruppe von Jugendlichen anbieten, welche in den Herbstferien nach Prag fährt. Sie möchten sich die Fahrt selbst verdienen und bieten daher in unserer Gemeinde ein Vier-Gänge-Menü an, welches eingerahmt wird von Musik und Poesie. Bei dem Abendessen werden Sie bedient von ehemaligen Konfirmanden aus Tübingen, S-Sillenbuch und S-Möhringen. Wir freuen uns darauf und bitten um Anmeldung vorab bis 24. Oktober bei Frau Strobl.
Dieses Jahr wird die Regionalversammlung in unserer Gemeinde sein.
Die Michaelitagung wird vom 13.-15.10. in der Gemeinde Stuttgart-Mitte stattfinden.
Allen Mitgestaltern des Programms gebührt ein herzlicher Dank, dass wir auch dieses Mal so ein lebendiges künstlerisch-kulturelles Programm für unsere Gemeinde entwickeln konnten.
Es grüßen Sie sehr herzlich,
Heike Strobl und Richard Dzidzaria