„Die Christengemeinschaft“

„Die Christengemeinschaft“

Unsere Zeitschrift „Die Christengemeinschaft“ erscheint monatlich als Printausgabe. Sie kann hier erworben werden und liegt in Ihrer Gemeinde aus. Unten finden Sie eine inhaltliche Übersicht der aktuellen Ausgabe. Drei Artikel haben wir für Sie zum Reinlesen ausgewählt.

Ausgabe 9 | 2025
Michaeli – feiern?!

Michaeli – feiern?!
Christward Kröner

Engelsburgen – Sacra di San Michele
Matthias Disch

»Er sei in uns …« – Gemeinschaft im Geiste Christi
Ulrich Meier

Inhaltsangabe

hingeschaut
Künstlerporträt | Renate Schiller

Leben mit dem Evangelium
»Sein Angesicht leuchtete wie die Sonne in ihrer Macht«
Martin Merckens

Thema
Michaeli – feiern?!
Christward Kröner

Ein Michaelfest in Bewegung
Rosina Breyer

Zur Verteidigung des Schwertes
Luke Barr

Engelsburgen – Sacra di San Michele
Matthias Disch

Eisenerz aus Schwedisch-Lappland
Zur Substanz des Altars im Meditationsraum des UN-Gebäudes in New York
Almut Tobis

religiöses Leben
»Er sei in uns …« – Gemeinschaft im Geiste Christi
Aus der Kraft des Friedens handeln (I)
Ulrich Meier

Augenmaß – eine christliche Tugend?
Martin Kühnert

Kulmination und Abschwung der Christengemeinschaft?
Frank Hörtreiter

weltweit
Mythos Maria
Ausstellung im Dommuseum Brandenburg
Ingeburg Schwibbe

Austausch
Zu Michael Bruhn, Die Predigt in der Wüste und die Taufe im Jordan, Heft 6, 2025
Predigen – auch ein künstlerischer Prozess
Friedrich Schmidt-Hieber

Bücher
Ein Handbuch zur Bewältigung seelischer Krisen (Markus Treichler)
Friedel Ulrich Lehmann

Das Ideal des Unternehmers (Erich Colsman, Bettina Dornberg, Christoph Berdi)
Ulrich Meier

Gesetzmäßigkeiten des Schicksals in Gesundheit und Krankheit (Michaela Glöckler)
Maja Rehbein

Dramatische Liebe in Warschau (David Safier)
Ulrich Meier

Kolumne
Gott und grüne Bohnen
Sarah Knausenberger

Veranstaltungen

Das könnte Sie auch interessieren

Die unbemerkte Revolution

Unter den jungen Leuten, die sich auf der Suche nach einer „neuen Kirche“ befanden und Rudolf Steiner um Unterstützung baten, war auch eine Frau: Gertrud Spörri. Rudolf Steiner fragte, ob sie die einzige sei.

Zum Thema