Die Christengemeinschaft
Chiemgau

Gemeindebrief

April 2025

Pfingsten
Hortus Deliciarum

Pfingsten,
das liebliche Fest, war gekommen,
es grünten und blühten Feld und Wald;
auf Hügeln und Höhn, in Büschen und Hecken
übten ein fröhliches Lied die neuermunterten Vögel;
jede Wiese sprosste von Blumen in duftenden Gründen,
festlich heiter glänzte der Himmel und farbig die Erde.

Johann Wolfgang von Goethe

Liebe Freunde und Mitglieder der Christengemeinschaft im Chiemgau,

zu der Erinnerung an den 100. Todestag von Rudolf Steiner, der in diesem Jahr bedacht wurde, gehört auch die schlichte Aussage von Johanna Gräfin von Keyserlingk über diesen besonderen Menschen:

„Er ist der Träger der Kraft, von welcher Christus uns verhieß, dass er
sie als den Tröster senden wolle“.

Das führt uns zu dem diesjährigen Pfingstfest, das wieder mit drei Festtagen bedacht und gefeiert werden soll. Es ist das dritte große Fest im christlichen Jahreslauf und ist verbunden mit der Erinnerung an die Ausgießung der Heiligen Geistes 50 Tage nach Ostern (Apostelgeschichte 2).

Die Worte der Pfingstepistel sprechen allerdings von eine Gegenwart, wenn es heißt: „Christus sendet in unsere Seelen des Vatergrundes Geist…“ Damit ist darauf hingewiesen, was für jedes christliche Fest gilt, es aus einem Erinnerungsfest zu einem Gegenwartserlebnis zu machen. Gerade bei dem heiligen heilenden Geist wäre es seltsam, nur an Vergangenes zu denken. Und wenn wir von einem Engel der Gemeinschaft oder der Christengemeinschaft denken, dann sollte dieser in einer Beziehung zu Heiligen Geist gedacht werden, da dieses Fest auch meint die Begründung der neuen Gemeinschaft, einer Christen-Gemeinschaft, der Kirche.

Ich selbst werde dieses Pfingsten mit Jugendlichen in Polen erleben bei den internationalen Jugendfesttagen der Christengemeinschaft „Erde-friedvoll zur Welt stehen“. Hier wird Georg Dreißig die drei Pfingst-Weihehandlungen am Pfingstsonntag, -montag und -dienstag halten. Am Pfingstsonntag wird er nach der Weihehandlung und der Sonntagshandlung für die Kinder eine Pfingst-Geschichte für die ganze Gemeinde erzählen.

Immer wieder findet sich im Programm die Veranstaltung „Werkstattgespräch“.
Ich habe dazu im Gemeindebrief vom Februar geschrieben, dass ich dazu immer eine Gruppe von Gemeindemitgliedern anschreibe und einlade. Im neuen Gemeinderaum geht es dann meist darum, wie der einzelne zur Christengemeinschaft gefunden hat. Mir ermöglicht das ein Kennenlernen der Gemeinde und ihrer Mitglieder. Einige Treffen haben schon stattgefunden; es wird aber mehr als ein Jahr dauern, bis alle Einladungen möglich waren-

Mit lieben Grüßen und guten Wünschen

Veit Zschiesche

Gemeindeprogramm zum Download: