Die Christengemeinschaft
Chiemgau

Gemeindebrief

Prien, 22. Oktober 2025

Liebe Freunde und Mitglieder der Christengemeinschaft im Chiemgau,

bevor es ein neues offizielles Programm für die Gemeinde gibt, schreibe ich Ihnen einige Daten, Termine und Hinweise, die für die kommenden Herbsttage gelten.

Gerne lade ich Sie ein zu einem Gemeindeabend mit dem Thema „Von Toul nach Cluny“, bei dem ich etwas von meiner letzten Wanderung in Frankreich berichten werde.
Dienstag, 28. Oktober, um 19.30 Uhr

Eine besondere Veranstaltung für die Christengemeinschaft in Deutschland ist das sogenannte „Kasseler Treffen“, das jedes Jahr Anfang November stattfindet. Es ist ein offenes Treffen, bei dem etwa 120 Menschen aus den verschiedenen Gemeinden in Deutschland zusammen kommen. Einladungen dazu liegen in der Gemeinde aus.
Innerhalb dieses Treffens findet die jährliche Körperschafts-Versammlung statt, da die Christengemeinschaft ja als eine Körperschaft des öffentlichen Rechtes organisiert ist. Seit einigen Jahren bin ich ein Mitvorbereiter dieses Treffens und daher am 1. und 2. November in Kassel.

Für dieses Wochenende habe ich keine Vertretung finden können! Das bedeutet, dass sowohl am Samstag wie am Sonntag die Weihehandlung hier entfällt. Sie sind eingeladen, an diesen Tagen nach Kassel zu denken, wo es durch das Treffen zwei besondere Handlungen geben wird, die sich von „normalen“ Handlungen durchaus unterscheiden, denn es treffen sich dort die Menschen und Gemeindeengel von vielen Gemeinden in Deutschland.
Und auch die Sonntagshandlung für die Kinder wird daher am 2. November, dem 1. Sonntag im Monat leider entfallen.

Dafür gibt es in den kommenden Tagen einige kulturelle Veranstaltungen

Am 26. Oktober um 19 Uhr einen Bardengesang, zu dem schon eingeladen wurde.


Am Dienstag, dem 4. November, um 19.30 Uhr wird es eine besondere Veranstaltung zu
einer der ältesten überlieferten Dichtungen, dem Gilgamesch-Epos, geben.
Johanna A. Wolf aus Überlingen, die sich das lange erarbeitet hat, schreibt dazu:

Gilgamesch, der mächtige König von Uruk, von dem erzählt wird, dass seine geistige Größe sich in seiner physischen Gestalt von 5 Metern Höhe widerspiegelte, findet in Enkidu, einem Mann aus der Steppe, den Freund. Gemeinsam gelingen ihnen bedeutende Heldentaten. Aber Enkidu muss nach dem Ratschluss der Götter sterben.
Gilgamesch kann den Tod seines Freundes nicht verwinden. Er macht sich, selbst zum Sohn der Steppe werdend, auf den Weg aus der Welt «zum großen Wasser». Hinter diesem wohnt Utnapischtim, der Ahnherr der Menschheit, der das Wissen von Leben und Tod hütet. Bei ihm will er den Schlüssel zur Ewigkeit finden, das Rätsel des Todes ergründen.

Eine Rezitation von Johanna Wolf nach einer freien Nachdichtung von Hella Krause-Zimmer
und eine Geschichte, die noch gut in das Jahr mit dem Gedenken an den 100. Todestag von
Rudolf Steiner passt!


Und am 8. November, um 17 Uhr, gibt es ein weiteres Konzert in unserer Gemeinde:
Musik und Poesie aus Spanien
Jüdische – Maurische – Spanische Renaissance / Lieder von F.G. Lorca – Manuel de Falla
vorgetragen von Sabine Loredo Silva, Gesang und Ilja Wolfbein, Gitarre.

Dazu: „Cantigas De Santa Maria“ aus dem 13. Jahrhundert enthalten über 400 Marienlieder, aufwendig in der Notation verziert, erzählen aus dem Leben Mariens, Dem katholischen Hofe von Isabella von Kastilien und Ferdinand von Aragon gehörten namhafte Komponisten wie z.B. Juan del Encina an. Das Liedschaffen spanischer Komponisten der Renaissance ist in etlichen „Cancioneros“ (Liederbüchern) festgehalten. Die bedeutendste Handschrift ist der „Cancionero Musical De Palacio“, der in der Bibliothek des Königspalastes in Madrid erhalten geblieben ist. F.G.Lorca, überwiegend als spanischer Schriftsteller und Theaterregisseur bekannt, war aber auch Komponist und Pianist. Durch Manuel de Falla, den er während seines Studiums in Granada kennenlernte, wurde er zu seiner Dichtung „Poema del Cante Jondo“ inspiriert, worin er den Flamenco und die Kultur der Zigeuner beschreibt. Daraus entstand dann ein 12-teiliger Zyklus von Liedern des 15,- 16. und 18. Jahrhunderts.
Wir als Duo für Gesang und Klassische Gitarre präsentieren ihnen eine Auswahl von
Liedern, untermalt mit Texten und Gedichten.


N.B.: Die Menschen-Weihehandlung findet auch in den nächsten Wochen mittwochs um 8.30 Uhr statt. Am Samstag, 25.10. und 1.11. entfällt sie, ebenso am Sonntag, 2. November.

In der Hoffnung, dass bei den Veranstaltungen etwas dabei ist, das Sie anspricht, grüße ich Sie herzlich,

Veit Zschiesche


Aktuelles Gemeindeprogramm folgt in Kürze