Wir haben in der Zeit vom 28.7. bis zum 30.8.2025 Sommerpause. Während dieser Zeit finden in der Markus-Gemeinde keine Menschenweihehandlungen statt.
Wiederbeginn nach der Sommerpause ist Sonntag, der 31.8.2025.
Eine Geschichte über Verlust und Erneuerung, Lesung von Magdalena Gössling
WIEDER WERDEN. Eine Geschichte über Verlust und Erneuerung. Magdalena Gössling ist 32 Jahre alt, Ärztin und mit ihrem zweiten Kind schwanger, als sie durch einen…
Am 20.9.25 führt uns der Gemeindeausflug zum Kloster Ebstorf (Nähe Uelzen), in dem es die größte Radkarte des Mittelalters gibt.
Unter fachkundlicher Führung wird uns die Weltkarte mit Jerusalem im Mittelpunkt und den zur damaligen Zeit bekannten drei Erdteilen Asien, Afrika und Europa nähergebracht. Diese Weltkarte beinhaltet biblische Themen, griechische Mythologie und antike Legenden und ist sehr schön illustriert worden. Das Original fiel den Bomben des 2. Weltkriegs zum Opfer. Durch zahlreiche Kopien ist diese Weltkarte 1950-55 neu geschaffen worden. Treffpunkt: Kloster Ebstorf, Kirchplatz 10, 29574 Ebstorf (www.kloster-ebstorf.de)
Das alte, belastete Wort Beichte hatte ursprünglich eine sehr schöne Bedeutung: Es stammt vom althochdeutschen Wort bijehan und bedeutet einfach bejahen. In dem neuen Beichtsakrament der Christengemeinschaft geht es nicht um Reue und Buße. Es geht darum, zum eigenen Schicksal ein friedvolles, bejahendes Verhältnis zu entwickeln. Sich selbst und das eigene Schicksal anzunehmen und bejahen zu lernen ist ein Prozess. Indem ich auf mein Leben blicke und ins Wort bringe, was mich beschäftigt, kann sichtbar werden, was all das mit mir zu tun hat. Diese Lebensbilder entstehen in einem Raum der Ruhe und des zugewandten Zuhörens, in dem ich nicht verurteilt werde, sondern in dem ich innerlich dem Christus-Wesen nahe sein kann, dem nichts in der menschlichen Seele fremd ist und der nicht verurteilt, sondern annimmt.
Eine Arbeitsliste hängt im Kellerflur am "schwarzen" Brett aus. Für eine Frühstückspause gegen 11:00 Uhr stellt die Gemeinde Kaffee und Getränke bereit. Über Beiträge zum…
Viele Eltern wünschen sich mehr gemeinsame Zeit mit Familie, Kindern, und Freunden. Das Bedürfnis nach Gemeinschaft kommt jedoch oft zu kurz in unserer Zeit. Wir möchten gerne einen Raum schaffen, der eine erfüllte Zeit mit Familie und Freunden ermöglicht. So laden wir Sie hiermit herzlich ein zur Teilnahme an einer Familienfreizeit der Hamburger Gemeinden Anfang Oktober. Die Freizeit findet im alten Schafstall in Wörme statt. Gemeinsam wollen wir das Wochenende gestalten. Es wird Zeit geben für Wanderungen, wir wollen zusammen kochen und essen, beten, singen und spielen. Und natürlich soll es auch Zeiten geben, in denen die Eltern sich untereinander begegnen können im Gespräch über wesentliche Lebensfragen. Praktisches:Es gibt eine begrenzte Anzahl an Schlafplätzen im Schafstall selbst. Das Haus liegt aber einsam auf einer Lichtung umgeben von Feldern und Wäldern. Hier kann man im weichen Moos herrlich ein Zelt aufschlagen. Wollen Sie mitkommen? Bitte bis 21. September im Gemeindebüro Volksdorf anmelden unter: info@lukas-kirche.org Wir freuen uns! Tabea Hattenhauer und Marcus Knausenberger (Hamburg-Volksdorf)
Die Christengemeinschaft ist – wie z.B. auch die Waldorfschulen und die Anthroposophische Gesellschaft – im Nationalsozialismus unterdrückt und letztlich verboten worden. Aber stand sie dadurch schon von Anfang an „auf der richtigen Seite“? Es lebten in ihr auch überzeugte Nazis – zumindest als Mitglieder. Ihre Pfarrer waren wohl klug geworden durch die Gefahren, denen schon Rudolf Steiner durch rechtsradikale Schlägertrupps ausgesetzt war. Dennoch finden sich bei Rittelmeyer enthusiastische Hymnen auf das „Deutschtum“. Andererseits gehörte er zu den unbeugsamsten Gegnern, wenn es um den Ausschluss von Juden aus den Gemeinden ging.
Mit dem Buch „Die Christengemeinschaft im Nationalsozialismus“ hat Frank Hörtreiter dieses Thema erstmals beleuchtet und in den Zusammenhang der anderen anthroposophischen Arbeitsfelder gestellt. Ein weiteres Buch „Die Christengemeinschaft – Skizzen aus 100 Jahren“ ist jetzt erschienen (Urachhaus 2021 bzw. 2025). Er ist als Öffentlichkeitsbeauftragter der Christengemeinschaft und Pfarrer in Hannover emeritiert.