Die Christengemeinschaft
Hamburg-Mitte

Lazarus-Kapelle

Die Lazarus-Kapelle ist eine Filial-Gemeinde der Johannes-Kirche und befindet sich auf dem Areal der Mika-Rothfos-Stiftung in der Vogt-Kölln-Straße 155 in 22527 Hamburg. Von mächtigen Buchen am Rand des Niendorfer Geheges umrahmt, wird dort einmal im Monat die Menschenweihehandlung gefeiert.

Diese Kapelle hat eine besondere Geschichte. Mika Rothfos, die Ehefrau des Hamburger Mäzens und Kaffee-Großhändlers Bernhard Rothfos, ließ die Lazarus-Kapelle als roten Klinkerbau mit Flachdach errichten. Sie war damals auch gedacht als gesellschaftliches Zentrum des „Mika-Rothfos-Heims“, einer 1963 von ihr gestifteten Wohnanlage mit Haupthaus und fünf Bungalow-Reihen nach niederländischem Vorbild.

Am 3. Advent, dem 17. Dezember 1972, wurde sie von Pfarrer Dr. Johannes Hemleben geweiht. Beeindruckend ist die Farben-Sinfonie der sechs Glasfenster. Der Grafiker, Maler und Bühnenkünstler Walther Roggenkamp passte farbig gebrochene Glasstücke in ein Betonrippengitter, die der Kapelle eine intime und den Jahreszeiten entsprechend immer wieder neue Raum-Atmosphäre verleihen.

Das Altarbild – eine Leihgabe der Rostocker Gemeinde – stammt von dem Künstler, Kunstlehrer und Schüler von Willi Baumeister Gerd Rückner.

Die Lazarus-Kapelle kann von allen Konfessionen für Gottesdienste genutzt werden.

Text: K. Wöhlbrandt und M. Malert