Die Christengemeinschaft
Siegen

Informationen zum Gemeindeleben

Liebe Gemeinde!

Der Frühling ist gekommen, die Natur blüht auf und wird warm, da wird das Leben wieder neu sichtbar. Unser neues Gemeindeprogramm hat sich wieder reichfaltig entwickelt und ich freue mich schon sehr auf all die vielen verschiedenen Veranstaltungen und Begegnungen mit Ihnen.

Nach langer Zeit haben wir wieder eine Konfirmandengruppe in unserer Gemeinde, die sich nun auf ihre Konfirmation am 12. April 2026 vorbereitet. Viel Freude dabei wünschen wir den jungen Menschen!

Endlich werden wir wieder eine Ausstellung im Saal haben zu dem Thema:

Bäume – Die Natur im Jahreslauf – mit Bildern von Ingeborg Ludwig-Kersjes und Peter Kaufmann.

Sie schreibt dazu:

Bäume haben Menschen schon immer fasziniert. Schon im Alten Testament wird vom Baum der Erkenntnis gesprochen. Buddha fand unter dem Bodhi Baum Erkenntnis. Was könnten uns die uralten Eichen oder Buchen alles erzählen? Peter Kaufmann und ich haben versucht, uns der Faszination der Bäume durch das Malen etwas zu nähern.

Am 20. Mai um 19 Uhr wird uns Dietlinde Romanitan, Priesterin in Marburg, in das Leben und Schaffen von Simone Weil einführen:

Zwischen Schwerkraft und Gnade, Simone Weil – Lebensbild einer außergewöhn­lichen Frau.

Zu Himmelfahrt werden wir wieder

Werkstatttage – Zwischen Himmel und Erde haben, dieses Mal auf einem Demeter Bauernhof Gut Marienhof bei Hattingen.

Wir werden uns in das Bauernhofleben eingliedern und es mit unserem religiösen Leben, mit Singen und Spielen erweitern.

Am Pfingstmontag haben wir die Freude, wieder ein Konzert mit Herrn Wiesemann und jungen Musikerinnen bei uns haben zu dürfen:

Das trio tresono mit Viola, Klavier, Sprecher und kleines Schlaginstrumentarium

bringt uns Werke von Telemann J.S. Bach, Schumann, Wiesemann und Fauré zu gehör. Die Viola wird von der jungen, Französin Margot Le Moine gespielt, Klavier von der uns schon vom letzten Mal bekannten Ukrainerin Oksana Shnit und Günther Wiesemann ist auch am Klavier, Sprecher und an den Schlaginstrumenten. Wir werden das Konzert auch durch die Zeitung bekannt machen. Bitte bringen Sie Freunde und Nachbarn mit. Die Konzerte mit Herrn Wiesemann haben immer erstklassiges Niveau!

Am Johannitag, 24. Juni um 19 Uhr freuen wir uns auf einen Vortrag von

Nils Cooper: „Was muss ich bekennen, um bekennen zu können?“ Von meiner Suche nach einem zeitgemäßen Christentum.

Nils Cooper wurde in Bonn geboren und wuchs in Mannheim auf. Er studierte Gesang an der Hochschule für Musik und darstellende Kunst in Frankfurt am Main. Das Studium an der freien Hochschule der Christengemeinschaft in Stuttgart schloss er 2019 mit der Priesterweihe ab. Seitdem arbeitete er als Priester in der Gemeinde Berlin-Wilmersdorf. Zum 1. Advent 2023 wurde er in die Gemeinde Köln im Haus IONA entsandt.

Aus den letzten Vorträgen und Gesprächen entstand die Frage nach einer Vertiefung in die Themen der Engel und der Menschenweihehandlung.

So werden wir uns am 1. Juli um 19 Uhr damit beschäftigen:

Die 9 Engel­hierarchien und wie sie in unserem Alltag und in der Menschenweihehandlung wirken.

Dieses Jahr werde ich die meiste Zeit der Sommerferien in Siegen sein, aber auch am Wochenende in anderen Gemeinden vertreten. Wenn der Urlaubsplan erstellt ist, kann ich Ihnen genau sagen, an welchen Tagen wir in Siegen die Menschenweihehandlung feiern werden. Nur mittwochs wird es eine Sommerpause geben.

Am Sonntag, 17. August werden wir nach der Menschenweihehandlung

Chartres – Bilder und Eindrücke einer Reise

zu sehen und hören bekommen. Johanna Wolfram war im letzten Sommer dort und wird uns berichten. Ergänzend dazu werde ich am 19. August um 19 Uhr einen Vortrag über

Die Schule von Chartres halten.

Herzliche und frohe Frühlingsgrüße sendet Ihnen

Ihre Wiebke Goebel

„Ich habe keine anderen Hände als die euren“

Es ist Karfreitag, das Kreuz auf Golgatha steht vor unserem inneren Auge. Das Kreuz, aufrecht, Himmel und Erde miteinander verbindend, der Querbalken geht in die Weite, umspannt die ganze Welt. An dieses Kreuz wurde Christus Jesus geschlagen. Er steht aufrecht, die Arme ausgebreitet, selber ein Kreuz. Hilflos ist er der Qual ausgeliefert. Trotzdem spricht er tröstend zu den Menschen, umfasst sie mit seiner großen Menschenliebe. Und er erhebt sich zu seinem Vater und übergibt ihm seinen Geist. Er fügt dem äußeren Kreuz ein inneres Kreuz hinzu: Die Liebe zu den Menschen, die Liebe zu seinem Vater.
Das Kreuz ist zum Symbol der Christenheit geworden. In katholischen Gegenden wird dem Kreuz noch der Leib Christi hinzugefügt, das Kruzifix. In vielen Darstellungen hängt der Leib schwer und tot am Kreuz. Bei anderen Kruzifixen steht er aufrecht, die Arme waagerecht ausgebreitet, den Tod besiegend.
In der Ludgerikirche in Münster gibt es ein Kruzifix, da steht Christus aufrecht als König am Kreuz, die Arme ausgebreitet um die ganze Welt. Am 30. September 1944 wurde die Kirche durch Bomben schwer beschädigt und das Kruzifix verlor beide Arme. Nach dem Krieg entschied die Gemeinde, zwar das Kreuz zu erneuern, aber nicht den Körper. Statt der Arme steht nun auf dem Querbalken: „Ich habe keine anderen
Hände als die euren.“
Das Kreuz von Golgatha steht heute an sehr vielen Orten auf der Welt: Wie viele Menschen werden gequält. Wie viele Menschen werden verspottet, verachtet, erniedrigt. Wie viele Menschen werden getötet. Das äußere Kreuz der Qual und des Todes sehen wir überall. Wie sieht es mit dem inneren Kreuz aus, das Christus der Qual hinzugefügt hat? Seine tröstende Menschenliebe und seine Hingabe zum Vater?
„Ich habe keine anderen Hände als die euren.“ Ist es eine Bitte, eine Aufforderung, eine Hoffnung mit der sich Christus in diesen Worten auf dem Kreuz in der Ludgerikirche in Münster an uns wendet? Auch wenn wir uns ohnmächtig und hilflos all dem Leid in der Welt gegenüber fühlen, so lebt doch Christus in uns. In uns, mit unseren Händen, mit unserem Herzen, mit unserem Denken möchte er ein inneres Kreuz
aufrichten: die Liebe zu allen Menschen, die Hingabe zu Gott im Himmel und auf der Erde.
In unserem persönlichen Gebet und in der Menschenweihehandlung verbinden wir uns mit dem Vater. In unserer liebevollen Hilfe für die Menschen erfüllt sich das Wort:
„Ich habe keine anderen Hände als die euren.“

Siegen, Karfreitag 18. April 2025